PEPP-Controlling
- Operatives und strategisches PEPP-Controlling
- PPP-RL-Monitoring und -Simulation
- PEPP-Kodierung
- Potenzial- und Risikoanalyse
- PEPP-Berichtswesen per Tool
Sprechen Sie uns an!
Steigende Erlöse durch PEPP-Controlling
Auch Jahre nach seiner Einführung bleiben immer noch viele Potenziale des PEPP-Systems ungenutzt. Dabei können Sie die PEPP-Abrechnung in Ihrer Klinik mit wenig Aufwand optimieren – und finanziell profitieren.
Wir helfen Ihnen dabei, die Schwachstellen beim Umgang mit dem PEPP-System zu identifizieren, ein effizientes PEPP-Controlling zu etablieren und Ihre Mitarbeiter zielgenau in der Abrechnung und Kodierung psychiatrischer und psychosomatischer Leistungen in Ihrer Klinik zu schulen.
So können Sie Ihren Fokus auf die Behandlung Ihrer Patienten richten. Wir kümmern uns um den Rest. Und das Beste: Sie können viele unserer Leistungen ganz ohne Risiko in Anspruch nehmen. Denn Sie bezahlen nur im Erfolgsfall, wenn unsere Maßnahmen Ihnen auch wirklich steigende Erlöse bringen.
Sanktionen vermeiden durch PPP-RL-Monitoring
Die Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik stellt Kliniken und Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Wie erfasse ich Dienstzeiten? Was muss ich eigentlich dokumentieren? Wie komme ich an die Daten, die Aufschluss über den Umsetzungsgrad geben?
Fragen wie diese werden immer relevanter, um Sanktionen in Form von Erlösausfällen zu vermeiden. Wir helfen Ihnen, diese Fragen zu beantworten – mit unserem eigenen consus-Tool.
Schwachstellen der PEPP-Abrechnung identifizieren und beseitigen
Seit seiner Einführung vor einigen Jahren hat sich am PEPP-Vergütungssystem viel getan. Die Abrechnung psychiatrischer Fälle ist längst nicht mehr begrenzt auf die Administration Ihres Krankenhauses. Vielmehr sind inzwischen viele Berufsgruppen und Abteilungen am Prozess der PEPP-Abrechnung beteiligt, was zu Problemen führen kann: Oft werden etwa Leistungen gekürzt oder erst gar nicht erfasst, da die historisch gewachsenen Prozesse und Strukturen teilweise ineffizient und schwer nachvollziehbar sind.
Genau an diesem Punkt setzt unser PEPP-Controlling an: Wir überprüfen den Status Quo auf Schwachstellen und Optimierungspotenziale, etablieren gemeinsam effiziente Strukturen sowie Prozesse und stellen mit einem Wissenstransfer das Know-how Ihrer Mitarbeiter sicher.
1. Analyse der PEPP-Strukturen: Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir Potenziale und Risiken der bestehenden Strukturen und Prozesse Ihrer PEPP-Abrechnung und liefern Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen. Auf Wunsch bieten wir Ihnen anschließend eine erfolgsabhängige Begleitung Ihrer Kodierprozesse an, damit Ihre PEPP-Erlöse dauerhaft gesichert bleiben.
2. Optimierung der PEPP-Abrechnung: Wir begleiten Sie bei der Umsetzung neuer Prozesse und der Etablierung effizienter Strukturen rund um das PEPP-System, um die Kodierqualität Ihrer Klinik nachhaltig zu verbessern.
3. Sicherung des PEPP-Know-hows: Für einen nachhaltigen Erfolg der Maßnahmen vereinbaren wir regelmäßige Jour-Fixe-Termine, Kodiersprechstunden und Fallbesprechungen im Team. Zudem unterstützen wir die Professionalisierung Ihrer Mitarbeiter mit zielgerichteten PEPP-Schulungen – vom Online-Seminar bis zur Präsenzveranstaltung.
PEPP-Erlöse mithilfe von Tools jederzeit im Auge behalten
Damit Sie Ihren PEPP-Erfolg eigenständig monitoren können, stellen wir Ihnen verschiedene, selbstentwickelte Tools zur Verfügung. So können Sie mit unserem case:check schnell Potenziale und Risiken Ihrer eigenen Kodierfälle ermitteln. Und unser quick:check zeigt Ihnen anhand eines Benchmarks, wo Sie bei Diagnosen und Prozeduren im Vergleich zu anderen Kliniken ähnlicher Größe und mit ähnlichem Portfolio stehen.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen noch viele weitere Angebote rund um die Kodierung und das PEPP-Controlling sowie Unterstützung in sehr speziellen Fällen. Sprechen Sie uns einfach an.
Leistungsspektrum PEPP-Controlling
quick:check PEPP
- Risikoausweisung
- Potenzialanalyse
- Benchmark
PPP-RL – Personalvorgaben des G-BA
- PPP-RL-Monitoring
- consus-PPP-Rechner
- Handlungsempfehlungen
- Sanktionsvermeidung
- Strukturoptimierung
- Optimierung der Berufsgruppenzuordnung
Analyse der Dokumentations- und Kodierqualität
- Qualitätsanalyse abgeschlossener Fälle
- MDK-sichere Dokumentation
- Empfehlungen zur Fehlerkorrektur
- Umsetzungsbegleitung
- Projektsteuerung
- Struktur- und Prozessoptimierung
- Fallbegleitende Kodierung
Kompetenzaufbau bei der Kodierung
- Fallbegleitende Kodierung von extern
- Simulation von Erlösoptionen
- Regelmäßige Jour-Fixe-Termine zur Steigerung der Kodierqualität
- Kodiersprechstunden
- Fallbesprechungen im gesamten Team
Berichtswesen
- Monatliches Reporting §21-datenbasiert
- Individuelle, gemeinsam entwickelte Lösungen
Schulungen in Kooperation mit der consus healthcare akademie
- Kodiersprechstunde
- Blended-Learning-Kurse
- Individuell entwickelte Workshops
- PEPP-Updates
- Ausbildung zur PEPP-Kodierfachkraft
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Den vollen Einsatz Ihrer Mitarbeiter honorieren Sie am besten, wenn Sie diesen auch voll abrechnen. Dabei hilft Ihnen PEPP-Controlling.
Timo Runck, Leitung PEPP-Controlling